Download
Eine Stiftung stellt sich vor [PDF, 89 KB]
Absichtserklärung [PDF, 375 KB]
Satzung-I [PDF, 38 KB]
Flyer_2015 [PDF, 651 KB]
Unsere aktuellen Tagungsbände zum Download bzw. E-Mail-Abruf:
Symposium 2018: Financial Experts – Kompetenz nach Bedarf oder: Wie sieht das Portfolio erfolgreicher Bilanzbuchhalter und Controller in der nahen Zukunft aus?
StB Markus Gutenberg, Neuss - Vortrag: Digitalisierung: Zukunft der kaufmännischen Dienstleistung? Tod der Fibu?
Miriam Hohenfeldt, Burgen - Workshop: Erfolgreiche Akquise für neue Dienstleistungen und Beratungsfelder bei Bestandsmandaten und zur Gewinnung neuer Mandanten
Michael Menchau, München - Workshop: Welche Chance bietet mir mein persönliches und fachliches Know- how, um neue/zusätzliche Geschäftsfelder zu erkennen und anzubieten? Der Blick über den Tellerrand in benachbarte Beratungsfelder: Wo könnte ich hier andocken?
Symposion 2017
Digitalisierung: Fundamentale Umwälzungen erfordern zeitnah ein neues Berufsverständnis für Bilanzbuchhalter und Controller
Betriebswirtschaftliche Beratung als Chance für selbstständige Bilanzbuchhalter;
Jörgen Erichsen
Die Digitalisierung verändert Beratungsdienstleistungen:So können kleine Unternehmen profitieren;
Dagmar Recklies; Recklies Management Project GmbH
Auswirkung von „künstlicher Intelligenz“ und Digitalisierung auf den Berufsstand der steuerberatenden Berufe;
Ralph Gurski MBA, Business Solutions for Services West GmbH
Finance 2020: Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung;
Gehaltsstudie 2017 Robert Half
Stilianos Tsikopoulos, Robert Half
Der Controller zwischen Zahlenknecht und Digitaler Transformation - Wahrnehmung eines Berufsbilds und neue Herausforderungen;
Prof. Dr. Thomas Heupel, FOM
Analyse von Schnittstellen zwischen Controlling und Rechnungslegung durch Schaffung einer einheitlichen Datenbasis;
Dr. Marcus Bieker, FOM
Wissenschaftliches Symposium November 2015
Wissensbilanzen - Immaterielle Werte wie Mitarbeiterkompetenzen, Innovationsfähigkeiten und Beziehungsmanagement fokussieren!
Wissensmanagement, Intellektuelles Kapital und Wissensbilanz – schnell gemacht?/ Umsetzung: Die Schritte zur Erstellung einer „Wissensbilanz – Made in Germany“
Sven Wuscher, Fraunhofer IPK, Berlin
Praxisbericht: Wissensbilanz bei Zilch + Müller Ingenieure GmbH
Dr.-Ing. Christian Stettner
Wissenschaftliches Symposium November 2013
EU-Bilanzrichtlinie, MicroBilG und Co: Wer kann größenabhängige Erleichterungen, in welchem Umfang in Anspruch nehmen?
Schwellenwertbilanzierung aus Sicht einer Großbank
- Teil 1 und Teil 2 -
Alexander Rühl, Commerzbank Frankfurt und FOM Frankfurt
MicroBilG – Erleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften?
Dr. Christian Zwirner, Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München
Umsetzung der neuen EU-Bilanzrichtlinie in Deutschland – Auf zu neuen Ufern
Dr. Markus Philipp Kreipel Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Wissenschaftliches Symposium November 2012
Erfahrungsaustausch BilMoG - Wo stehen wir heute nach zwei Jahren Anwendung?
Erfahrungen BilMoG - Verwirrpotentiale und Lösungsansätze aus Sicht von Abschlusserstellern und -adressaten
(Prof. Dr. Stefan Müller, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
BilMoG und Rating - der Tod der stillen Reserven?
(StB Michael Ellgering, Ellgering Ruiling, Steuerberatungsgesellschaft, Düsseldorf)
Rückstellung nach BilMoG
WP/StB Klaus Tissen, Deloitte & Touche GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Düsseldorf)
Wissenschaftliches Symposium November 2011
Finanzierung im Mittelstand - Wo geht die Reise hin?
Herausforderungen im Finanzmanagement
(Prof. Dr. Eric Frère, FOM Essen)
Welche bilanziellen Auswirkungen haben die verschiedenen Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten - insbesondere unter Ratinggesichtspunkten?
(Dipl.-Kfm. Axel Witte, RST HANSA GmbH, Essen)
Anforderungen an eine adressatengerechte Finanzkommunikation: Wie Sie mit Investoren und Kreditgebern erfolgreich kommunizieren
(Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Coesfeld)
Tagungsbände 2009-2011
Anlage zum Bd.3:
Die internationalen Bilanzierungsrichtlinien (IFRS for SMEs) – Implikationen für Familienunternehmen und den Gesetzgeber
(Frank Reuther, Leiter Konzernrechnungswesen und –controlling der Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft, Weinheim und Vorstandsvorsitzender der Vereinigung zur Mitwirkung an der Entwicklung des Bilanzrechts für Familiengesellschaften e.V. (VMEBF))
Rechnungswesen und Controlling Bd.2 : Tagungsband "Das BilMoG in der praktischen Anwendung II" (Wissenschaftliches Symposium, Düsseldorf, 08.02.2010)
ACHTUNG! Die Datei ist so groß, dass sie zunächst entpackt werden muss!