Ehrenpreis der BVBC-Stiftung
Ehren-Preis der BVBC-Stiftung für Rechnungswesen und Controlling
Als gemeinnützige treuhänderische Stiftung haben wir u.a. den Zweck, die Wissenschaft und die Forschung auf den Gebieten Wirtschaft, Recht und Steuern und insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Controlling zu fördern. Dieser Stiftungszweck wird auch dadurch verwirklicht, dass die Stiftung seit 2010 jährlich einen Preis für eine herausragende schriftliche Projektarbeit aus den Fachgebieten Rechnungswesen und Controlling verleiht.
Die Preisträger
2020 - Prof. Dr. Heimo Losbichler
Reporting 2.0 – Interaktive Dashboards als Erfolgsfaktor im Controlling
2019 - Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling
2018 - Prof. Dr. Henning Werner
Modernes Sanierungsmanagement, 5. Aufl.
2017 - Prof. Dr. Christian Zwirner
"BilRUG-Radar"
2016 - Prof. Dr. Peter Christoph Lorson
Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS 2015 - am Praxisbeispiel eines kleinen Schiffbau-Unternehmens
2015 - WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Wulf, Inge
Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?
2014 - Prof. Dr. Peter Kajüter, Dr. Daniel Blaesing, Stefan Hannen
Der Consultation Draft des IIRC zum Integrated Reporting - Kritische Würdigung und Implikationen für die Praxis
2013 - Prof. Dr. Volker H. Peemöller
Instrumente des Synergie-Controlling – Messung und Steuerung von Synergiepotenzialen und – effekten
2012 - Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller, Prof. Dr. Christian Wobbe
Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG?
2011 - Professor Dr. Karlheinz Küting, Dr. Andrea Rösinger und Mana Mojadadr
Notwendigkeit eines Cash- und Liquiditätsmanagements
2010 - Sonja Karkosch
Die Neugestaltung der Kalkulation von Fortbildungsveranstaltungen am Beispiel des Ressorts Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe
Ausschreibung:
Durch entsprechende Veröffentlichungen ausgewiesene Rechnungswesen- und/oder Controllingexperten sind daher aufgerufen, sich bei der Stiftung um den Preis zu bewerben. Der Aufruf erfolgt zudem über die Verbandszeitschrift des BVBC (BC – Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling) sowie über die Websites des BVBC und der BVBC-Stiftung.
Einzelheiten:
(1) Gegenstand des Preises: Voraussetzung ist eine herausragende schriftliche Facharbeit, die im Rahmen einer anerkannten Fachzeitschrift oder einer Buchveröffentlichung aktuell erschienen ist. Der Preis ist für Vertreter der Wissenschaft und der Fachpraxis offen.
(2) Bewertungsjury: Die Stiftung hat einen Bewertungsausschuss berufen, der aus folgenden Personen besteht:
Herr Dr. Hans-Jürgen Hillmer (Vorsitz)
Herr Prof. Dr. Klaus Deimel, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
Prof. Dr. Klaus Hahn, BA Stuttgart;
Herr Dr. K. Jan Schiffer, Rechtsanwalt
(3) Bewertung und Bewertungskriterien: Kriterien zur Bewertung durch den Bewertungsausschuss sind insbesondere:
Problemrelevanz für Unternehmen sowie
Wissenschaftliche Fortschritte in den Bereichen Rechnungswesen und Controlling. Die beiden Kriterien werden jeweils von allen Juroren mit einer Note zwischen 1,0 und 6,0 bewertet. Die Arbeit, die auf diese Weise die beste Bewertung erreicht, wird von der Stiftung ausgezeichnet.
(4) Preis: Die Auszeichnung ist insgesamt mit einem Geldpreis in Höhe von 800 € dotiert. Der Verlag C.H. Beck unterstützt diesen Preis mit 500 € sowie einem Fachbuchtitel aus seinem Verlagsprogramm. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des BVBC-Bundeskongresses jeweils im Frühjahr des Folgejahres.
(5) Abgabefrist: Bitte senden Sie eine Kopie oder ein PDF-Dokument Ihrer Facharbeit spätestens zum 30. Oktober eines Jahres per E-Mail oder per Post an:
Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
BuS-Netzwerk für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen
E-Mail: hj.hillmer@web.de
Postfach 1428, 48634 Coesfeld